Entwicklung Höhenklinik | Davos














Ideenwettbewerb | 2023
Architektur: Daniele Marques & Rainer Schlumpf
Mitarbeit: Clara Maria Puglisi
Visualisierungen: Giorgio Notari Images
Das Areal TSH thront auf einer Geländestufe über der Talsohle von Davos. Die einmalige Lage am Alberti-Tobel macht das Areal zu einer wichtigen Landschaftsmarke mit hohem ortsprägendem Wert. Die bestehenden Gebäude der TSH sind wichtige Zeugen der Blütezeit von Davos als Sanatoriumshochburg, welche im generellen Gestaltungsplan von Davos auch als höchst erhaltenswerte Gebäude eingestuft werden. Der Wert der Anlage soll insbesondere auch in der Weitsicht auf die bestehenden Bauten der TSH und Ärztehaus sowie von innen heraus in der südseitigen Aussicht der Anlagen in den einmaligen Landschaftsraum geschützt werden. Das Projekt schützt im grösstmöglichen Umfang die landschaftliche Charakteristik und die einzigartige Qualität dieser besonderen Lage und schlägt eine Erweiterungskultur vor, welche man von Kurhäusern und Berghotels als Weiterbauen kennt. Es geht darum, die Erweiterung in einem narrativen Sinne der Kurhausanlage einzuverleiben und daraus eine neue Einheit zu schaffen. Die neue Anlage schafft die einmalige Gelegenheit, den wertvollen Landschaftsraum zu schützen und weiterzuentwickeln. Die Erlebnisqualität der neuen Anlage äussert sich nicht nur in einer adäquaten Vedute vom Talboden aus, sondern bezeugt seine Qualität auch den BesucherInnen beim Ausblick von Balkonen und Fenstern der sanierten Anlage. Die neue Komposition der Gebäudegruppe respektiert die Qualität des Landschaftsraumes mit einer graduellen Verteilung der Baumassen, das Kurhaus als Hauptbaukörper, die Satelliten als Einzelanlagen in der Landschaft wie das Ärztehaus oder das neue Restaurantgebäude mit Spa an der Stelle des heutigen Tennisplatzes. Das Restaurantgebäude schmiegt sich in den bestehenden Terrainverlauf ein und respektiert in höchstem Masse die gewachsenen Terrainlinien. Die Erschliessungselemente der neuen Anlage beschränken sich weitestgehend auf die heutige Situation und lassen Spielraum für eine qualitätsvolle Gestaltung des Landschaftsraumes. Im Sinne eines ökologischen Gleichgewichts wird das bestehende Personalhaus möglichst strukturbewahrend und neu organisiert und bietet Platz für weitere Wohnungen mit gedeckten Parkplätzen.